Urbane Digitale Zwillinge: Neuer DIN-Standard als Leitfaden für Städte und Kommunen veröffentlicht
Urbane Digitale Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie Städte ihre Lebensräume planen, optimieren und auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern eingehen – sie sind der Schlüssel zur zukunftsfähigen Stadt. Gemeinsam mit über 40 weiteren Expertinnen und Experten aus Kommunen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat das Team des Kooperationsprojektes Connected Urban Twins (CUT) über zwei Jahre hinweg einen Standard für Urbane Digitale Zwillinge erarbeitet. Die heute veröffentlichte DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ bildet einen wichtigen Meilenstein für die Standardisierung Digitaler Zwillinge in Deutschland.
WeiterlesenErster Hamburger Zwillingstag: Visionen für die smarte Stadtentwicklung
Der erste Hamburger Zwillingstag, veranstaltet vom Hamburger Team des Projektes Connected Urban Twins (CUT), brachte am 12. September zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Verwaltung in der HafenCity Universität zusammen, um den Austausch über Digitale Zwillinge in der Hansestadt voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure stärker zu vernetzen. Im Fokus der Veranstaltung standen die Potenziale digitaler Technologien, um Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.
WeiterlesenCUT-Workshop in Hamburg
Zum bereits vierten Mal kam das gesamte CUT-Projektteam in der vergangenen Woche zum jährlichen Workshop zusammen, um sich gegenseitig Einblicke in die Projektarbeit zu geben und neue Impulse mit in die drei Projektstädte zu nehmen. Rund 50 Fachleute aus der Verwaltung und Forschungseinrichtungen tauschten sich an drei Tagen in Hamburg zu Themen wie Standardisierung und Wissenstransfer, Künstliche Intelligenz und städtische Daten, Simulationen und Virtual Reality aus.
WeiterlesenHamburgs digitales Partizipationssystem in neuem Design
Seit 2016 wurde das digitale Partizipationssystem DIPAS bereits über hundertmal in Hamburg und anderen Städten und Kommunen genutzt, um Bürgerinnen und Bürger an städtischen Planungsvorhaben zu beteiligen: bei der Gestaltung von Kinderspielplätzen ebenso wie bei der Entwicklung von Radverkehrskonzepten oder ganzer Quartiere. Die Version 3.0 umfasst neben einem neuen, modernen Design zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die auf Wünschen von Nutzerinnen und Nutzern sowie den Anwenderinnen und Anwendern in den Verwaltungen basieren.
WeiterlesenStadtentwicklung mit Perspektive: Neue digitale 3D-Webanwendung vereinfacht Planung
Mit dem 3DProjektplaner können Planerinnen und Planer in der Verwaltung ab sofort Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell analysieren und eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach skizzieren. Die digitale Open Source-Webanwendung Masterportal wurde dazu im Rahmen des Projektes „Connected Urban Twins“ von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen weiterentwickelt.
WeiterlesenMatthäikirchhof Leipzig: Der Siegerentwurf für das Areal steht fest!
Baubürgermeister Thomas Dienberg hat den Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs zur Entwicklung des Matthäikirchhofs Leipzig bekannt gegeben: Die Wahl fiel auf das Stuttgarter Büro Riehle Koeth GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Levin Mosigny Landschaftsarchitekten aus Berlin. Der Entscheidung des Preisgerichts ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess voraus, in welchem die Open-Source-Software DIPAS (Digitales Partizipationssystem) erstmals in Leipzig eingesetzt wurde.
WeiterlesenOnline-Format strg + c[ut] erfolgreich gestartet
Rund 90 Interessierte verfolgten den Auftakt der Veranstaltung am 26. Oktober, zu dem CUT das Projekt „Digitaler Zwilling Deutschland“ für einen virtuellen Austausch eingeladen hatte.
WeiterlesenHamburg, Leipzig und München bauen ihre Kooperation bei DIPAS aus
Leipzig und München sind mit Bremen, Kiel und Haßfurt der von Hamburg im Sommer gegründeten „DIPAS-Anwender-Community“ beigetreten. Ziel dieser Community ist die gemeinsame kollaborative Weiterentwicklung der Open-Source Beteiligungssoftare DIPAS.
WeiterlesenRelaunch des Leipziger Open Data-Portals
Um Verwaltungshandeln noch transparenter und zugänglicher zu machen, hat die Stadt jetzt das
Open Data-Portal technisch und inhaltlich neu aufgestellt: Aufgrund neuer Schnittstellen zu stadtinternen und externen Datenbanken können künftig noch mehr Datensammlungen bereitgestellt werden.
WeiterlesenNeue Online-Veranstaltungsreihe: strg+c[ut]
strg+c[ut] (gesprochen “Steuerung CUT”) ist das neue diskursive Online-Format des Projekts “Connected Urban Twins” (CUT), in dem wir ab jetzt regelmäßig unser Projektwissen zusammen mit wechselnden externen Gästen teilen und diskutieren möchten.
strg+c[ut] richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum der Modellprojekte Smart Cities und weitere Städte und Kommunen, für die Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung Hand in Hand gehen.
WeiterlesenData Week Leipzig 2024: Jetzt Veranstaltungen einreichen
Die Data Week Leipzig ist die Netzwerk- und Austauschveranstaltung, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Perspektiven von Daten und deren Nutzung beleuchtet. Ihre Unterstützung ist nun gefragt: Für die Data Week Leipzig 2024 können Workshops, Trainings und Hackathons organisiert werden! Die Konferenzwoche findet vom 15. bis 19. April 2024 im Neuen Rathaus Leipzig statt.
WeiterlesenVom Spaziergang bis zur Sommerfete – so vielfältig ist Beteiligung in der CUT-Stadt Leipzig
In diesem Sommer begleitet das Leipziger CUT-Team eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Beteiligung der Leipziger Stadtgesellschaft. Teilprojektverantwortliche Heike Gebhardt gibt einen Überblick über die Vielfalt der Formate.
Weiterlesen„Daten befreien“: Erster Open Data Hackathon der Stadt Leipzig
Im Rahmen der Data Week Leipzig hat das CUT-Projektteam erstmalig zu einem Open Data Hackathon eingeladen. Unter dem Motto „Daten befreien“ sind rund 30 Open-Data-Enthusiast:innen in neun Teams dem Aufruf gefolgt und haben digitale Lösungen für die Bewältigung von Herausforderungen in Leipzigs Stadtentwicklung erarbeitet.
WeiterlesenVoll vernetzt: Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg eröffnet
Beim zweiten Kongress der Modellprojekte Smart Cities geht es um den Austausch und Vernetzung der durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekte. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Kommunen aus ganz Deutschland kommen dazu heute und morgen im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg zusammen. Die Hansestadt ist mit dem Kooperationsprojekt Connected Urban Twins dabei.
WeiterlesenDIPAS_stories – Geschichten mit Karten erzählen
Mit der Einführung von DIPAS_stories, einer neuen Form der digitalen Bürger:innenbeteiligung in der Stadtentwicklung, betritt die CUT-Stadt Hamburg erneut Neuland. Mit DIPAS_stories können Fachkarten wie Lärmkarten, digitale Bebauungspläne oder 3D-Stadtmodelle durch Texte, Bilder und Videos auf dem DIPAS-Touchtisch kontextualisiert werden.
WeiterlesenEin neues Format für den Wissenstransfer: Die CUT-Akademie!
In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen in Form von Lectures und Webinaren. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, im CUT-Projektteam aufgenommene Videos über Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge anzuschauen.
WeiterlesenDigitale Bürger:innenbeteiligung in Hamburg auf einen Blick
Mit dem neuen DIPAS navigator werden alle Bürger:innenbeteiligungen Hamburgs, die mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) durchgeführt wurden und werden, auf einer zentralen Website sichtbar. DIPAS navigator liefert Kennzahlen und Statistiken auf gesamtstädtischer Ebene und ermöglicht gleichzeitig das Eintauchen in einzelne öffentliche Beteiligungsverfahren zu räumlichen Planungsverfahren. Die technische Entwicklung des DIPAS navigators wurde im Rahmen von Connected Urban Twins umgesetzt.
WeiterlesenConnected Urban Twins erhält DVW-Zukunftspreis
Connected Urban Twins erhält den DVW-Zukunftspreis! Der ideelle Preis wurde heute zum ersten Mal durch den DVW e.V während der Eröffnung der Fachkonferenz und -messe INTERGEO in Essen vergeben.
Weiterlesen„Innenstadt weiterdenken“ – das erste DIPAS-Verfahren ist in München gestartet
Um die Münchner Innenstadt für die Zukunft stark zu machen und an neue Trends anzupassen, wird das bestehende Innenstadtkonzept im Sinne eines integrierten Handlungsraumansatzes fortgeschrieben und thematisch sowie räumlich erweitert. In einem Beteiligungsprozess soll das in Hamburg entwickelte Digitale Partizipationssystem DIPAS erstmals in München angewendet werden, ermöglicht durch Connected Urban Twins.
WeiterlesenAuftakt zu einem neuen DIN-Standard: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen (DIN SPEC 91607)
Mehr als 30 Organisationen haben an der Auftaktsitzung der neuen Arbeitsgruppe „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ (DIN SPEC 91607) teilgenommen. Ziel ist es, einen nationalen DIN-Standard für Digitale Zwillinge zu erarbeiten. Initiiert wurde die Arbeitsgruppe durch Connected Urban Twins und die msg systems AG.
WeiterlesenBundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“: Rund 32 Millionen Euro für Kooperationsprojekt Connected Urban Twins
Die Freie und Hansestadt Hamburg, die Stadt Leipzig sowie die Landeshauptstadt München sollen auf ihren Antrag „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) im Rahmen des Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Förderung in Höhe von rund 32 Mio. Euro für fünf Jahre (2021-2025) erhalten.
Weiterlesen