Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Presseinformation

News

11. October 2024

Urbane Digitale Zwillinge: Neuer DIN-Standard als Leitfaden für Städte und Kommunen veröffentlicht

Urbane Digitale Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie Städte ihre Lebensräume planen, optimieren und auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern eingehen – sie sind der Schlüssel zur zukunftsfähigen Stadt. Gemeinsam mit über 40 weiteren Expertinnen und Experten aus Kommunen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat das Team des Kooperationsprojektes Connected Urban Twins (CUT) über zwei Jahre hinweg einen Standard für Urbane Digitale Zwillinge erarbeitet. Die heute veröffentlichte DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ bildet einen wichtigen Meilenstein für die Standardisierung Digitaler Zwillinge in Deutschland.

Weiterlesen
02. May 2024

Hamburgs digitales Partizipationssystem in neuem Design

Seit 2016 wurde das digitale Partizipationssystem DIPAS bereits über hundertmal in Hamburg und anderen Städten und Kommunen genutzt, um Bürgerinnen und Bürger an städtischen Planungsvorhaben zu beteiligen: bei der Gestaltung von Kinderspielplätzen ebenso wie bei der Entwicklung von Radverkehrskonzepten oder ganzer Quartiere. Die Version 3.0 umfasst neben einem neuen, modernen Design zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die auf Wünschen von Nutzerinnen und Nutzern sowie den Anwenderinnen und Anwendern in den Verwaltungen basieren.

Weiterlesen
14. February 2024

Stadtentwicklung mit Perspektive: Neue digitale 3D-Webanwendung vereinfacht Planung

Mit dem 3DProjektplaner können Planerinnen und Planer in der Verwaltung ab sofort Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell analysieren und eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach skizzieren. Die digitale Open Source-Webanwendung Masterportal wurde dazu im Rahmen des Projektes „Connected Urban Twins“ von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen weiterentwickelt.

Weiterlesen
04. October 2023

Relaunch des Leipziger Open Data-Portals

Um Verwaltungshandeln noch transparenter und zugänglicher zu machen, hat die Stadt jetzt das Open Data-Portal technisch und inhaltlich neu aufgestellt: Aufgrund neuer Schnittstellen zu stadtinternen und externen Datenbanken können künftig noch mehr Datensammlungen bereitgestellt werden.

Weiterlesen
15. May 2023

Voll vernetzt: Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg eröffnet

Beim zweiten Kongress der Modellprojekte Smart Cities geht es um den Austausch und Vernetzung der durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekte. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Kommunen aus ganz Deutschland kommen dazu heute und morgen im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg zusammen. Die Hansestadt ist mit dem Kooperationsprojekt Connected Urban Twins dabei.

Weiterlesen
08. November 2022

Connected Urban Twins erhält DVW-Zukunftspreis

Connected Urban Twins erhält den DVW-Zukunftspreis! Der ideelle Preis wurde heute zum ersten Mal durch den DVW e.V während der Eröffnung der Fachkonferenz und -messe INTERGEO in Essen vergeben.

Weiterlesen
28. March 2022

Auftakt zu einem neuen DIN-Standard: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen (DIN SPEC 91607)

Mehr als 30 Organisationen haben an der Auftaktsitzung der neuen Arbeitsgruppe „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ (DIN SPEC 91607) teilgenommen. Ziel ist es, einen nationalen DIN-Standard für Digitale Zwillinge zu erarbeiten. Initiiert wurde die Arbeitsgruppe durch Connected Urban Twins und die msg systems AG.

Weiterlesen
09. September 2020

Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“: Rund 32 Millionen Euro für Kooperationsprojekt Connected Urban Twins

Die Freie und Hansestadt Hamburg, die Stadt Leipzig sowie die Landeshauptstadt München sollen auf ihren Antrag „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) im Rahmen des Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Förderung in Höhe von rund 32 Mio. Euro für fünf Jahre (2021-2025) erhalten.

Weiterlesen
Die Partnerstädte
Gefördert durch