Die Online-Veranstaltungen richten sich an alle, die sich intensiver mit dem Thema Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge beschäftigen möchten. Wir haben das Ziel, in Dialog zu treten, um aktuelle Trends, Meinungen und Entwicklungen zu erkunden – gemeinsam mit unseren Gästen, Fachexpert:innen und Ihnen als interessierten Zuhörer:innen. Denn eines ist sicher: Die Zukunft der Stadtentwicklung wird derzeit neu geformt, und es ist von großer Bedeutung, dass vielfältige Standpunkte Gehör finden.
Unser Format erstreckt sich über 90 bis 120 Minuten und startet mit drei Impulsvorträgen zum jeweiligen Veranstaltungsthema. Dabei eröffnen unsere Gäste die Diskussion und berichten im Kontext des jeweiligen Themas von ihrer Arbeit oder Forschung. Danach präsentieren wir einen Beitrag aus dem CUT-Projekt, der thematisch angepasst ist. Anschließend folgt ein „Critical Friend,” der in einem kurzen Beitrag eine konstruktiv-kritische Reflexion des Gehörten präsentiert. Abschließend bieten wir ein moderiertes Panel-Format, bei dem die Vortragenden gemeinsam mit einer Fachmoderation die Vorträge im Kontext des Veranstaltungsthemas diskutieren und auf Fragen aus dem digitalen Publikum (Chat) eingehen können.
Bisherige Ausgaben
strg+c[ut] – Ausgabe 3
Ethische Grundlagen als Bausteine für die digitale Souveränität von Städten und Kommunen
Um digital souverän handeln zu können, entwickeln immer mehr Städte und Kommunen eigene Digitalisierungsstrategien oder nutzen bestehende Smart-City-Lösungen. Die rasante Entwicklung hin zu Smart Cities wirft ethische Fragen auf. In dieser Ausgabe von „strg+c[ut]“ diskutieren wir, wie ethische Richtlinien als notwendige Bedingungen für die Entwicklung von Smart Cities in Städten und Kommunen entstehen können und welche wichtigen Aspekte bei der Gestaltung und Nutzung berücksichtigt werden müssen.
Gäste:
Prof. Dr. Christian Illies / Prof. Dr. Martin Düchs, Smart City Research Lab, Universität Bamberg: U.a. Hg. von “Smart in the City – Eine ethische Handreichung für die Digitalisierung der Stadt“
Rico Herzog, Connected Urban Twins, City Science Lab, HafenCity Universität Hamburg: Leitfaden zu ethischen Fragestellungen für Modelle und Simulationen in Digitalen Stadtzwillingen
Dr. Andreas Schneck, Abteilungsleitung im Amt für Digitalisierung und IT, Stadt Konstanz: Konstanzer Konzept zur Datenethik
Moderation: Rosa Thoneick
Ethische Grundlagen für Modellierung und Simulation
Dieser „Guide to Model Land“ wurde als Teil der transformativen experimentellen Forschung im Projekt „Connected Urban Twins“ am City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg erstellt und beruht auf umfassenden theoretischen und praktischen Erfahrungen im Bereich Modellierung, Simulation, KI und Machine Learning.
Zum Video geht’s hier entlang!
Jetzt strg + c[ut] – Ausgabe 3 auf Youtube ansehenstrg+c[ut] – Ausgabe 2
Open Source-Communities als Katalysatoren für den Wissenstransfer in Smart Cities
Gemeinsam zu nachhaltigen Lösungen für die Stadtentwicklung der Zukunft: Wenn Smart Cities die (Weiter-)Entwicklung von digitalen Anwendungen selbst in die Hand nehmen, können davon auch andere Städte und Kommunen profitieren. In der zweiten Ausgabe von strg+c[ut] am 7. März 2024 ging es um die Rolle von Open Source-Communities in Smart Cities.
Gäste:
Sebastian Böhm, Connected Urban Twins, Data Scientist im Referat Digitale Stadt Leipzig, „Entwicklungspartnerschaft Energiedaten Plattformen”
Alexander Osterhold, CIO der Stadt Solingen, Abteilungsleitung eGovernment und Dienstleistersteuerung, „Entwicklungspartnerschaft Open Smart City-App“
Claudius Lieven, Connected Urban Twins, Leitung Stadtwerkstatt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg, „DIPAS Anwender-Community”
Moderation: Rosa Thoneick
Zum Video geht’s hier entlang!
Jetzt strg + c[ut] – Ausgabe 2 auf Youtube ansehenstrg+c[ut] – Ausgabe 1
Zwillinge im Dialog – „Digitaler Zwilling Deutschland” und „Connected Urban Twins”
In der ersten Ausgabe am 26. Oktober 2023 stellte sich das Projekt „Digitaler Zwilling Deutschland” und unseres vor. Zusammen diskutierten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Herausforderungen und Chancen beider Ansätze. Zudem gingen wir der Frage nach, wie unsere Erkenntnisse in Zukunft Synergien und Mehrwerte erzeugen können.
Mit dem „Digitalen Zwilling Deutschland” hat sich das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) das ambitionierte Ziel gesetzt, ganz Deutschland per Messflugzeug dreidimensional zu erfassen und hoch aufgelöst abzubilden, um so einen digitalen Zwilling des gesamten Landes aufzubauen.
Gäste:
Andreas von Dömming, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Dr. Patrick Knöfel, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Jana Dietrich, Abteilungsleiterin GeodatenService im Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig
Till Degkwitz, City Science Lab, HafenCity Universität Hamburg
Moderation: Rosa Thoneick