Urbane Digitale Zwillinge für die Stadtentwicklung der Zukunft

„Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran.

Das Projekt

Was sind Urbane Digitale Zwillinge? Wir, das CUT-Projektteam, verstehen das Konzept als einen Baukasten, dessen Bausteine für jede Fragestellung und städtische Herausforderung neu miteinander kombiniert werden können. Lesen Sie mehr über Urbane Digitale Zwillinge.

Das Baukastensystem
© Fauxels / Pexels.com

Jetzt neu: CUT-Akademie für alle

Mit unseren Erfahrungen möchten wir neue Wege in der digitalen Stadtentwicklung aufzeigen. In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen.

Willkommen zur CUT-Akademie
Person mit VR-Brille
© Angela Pfeiffer

Unsere Vision

Im Projekt Connected Urban Twins (CUT) entwickeln wir gemeinsam Urbane Digitale Zwillinge für die Integrierte Stadtentwicklung. Urbane Digitale Zwillinge bilden unsere Städte digital ab und ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Unsere Vision

Projektdaten im Überblick

Connected Urban Twins wird im Rahmen des zweiten Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit 21 Millionen Euro Bundesmitteln gefördert.

3

Partnerstädte

Hamburg, Leipzig und München

70

Fachleute

im Projektteam

5

Jahre

Projektlaufzeit

Weitere Informationen zu unserem Projekt

News

18. July 2023
Website-News

Jugendbeteiligung zur Zukunft der Münchner Innenstadt

Die Stadt der Zukunft ist geprägt von planerischen Entscheidungen, die wir heute treffen. Wie stellen sich Jugendliche diese (Innen-)Stadt vor und welche Themen beschäftigen sie in ihrem Alltag? Durch eine Jugendbeteiligung der Landeshauptstadt München im Frühjahr dieses Jahres konnten nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Perspektiven junger Münchnerinnen und Münchner auf ihre Stadt gewonnen werden. Auch neue digitale Beteiligungsformate wurden dabei erprobt.

Weiterlesen
13. July 2023
Website-News

Vom Spaziergang bis zur Sommerfete – so vielfältig ist Beteiligung in der CUT-Stadt Leipzig

In diesem Sommer begleitet das Leipziger CUT-Team eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Beteiligung der Leipziger Stadtgesellschaft. Teilprojektverantwortliche Heike Gebhardt gibt einen Überblick über die Vielfalt der Formate.

Weiterlesen
27. June 2023
Website-News

„Daten befreien“: Erster Open Data Hackathon der Stadt Leipzig

Im Rahmen der Data Week Leipzig hat das CUT-Projektteam erstmalig zu einem Open Data Hackathon eingeladen. Unter dem Motto „Daten befreien“ sind rund 30 Open-Data-Enthusiast:innen in neun Teams dem Aufruf gefolgt und haben digitale Lösungen für die Bewältigung von Herausforderungen in Leipzigs Stadtentwicklung erarbeitet.

Weiterlesen
Alle News ansehen

Veranstaltungskalender

07.November 2023
10:00 Uhrhub27, Berlin

Smart Country Convention SCCON

Die Smart Country Convention (SCCON) ist eine Messe im Smart City Kontext mit hoher Beteiligung kommunaler Organisationen. Auch in diesem Jahr sind die Modellprojekte Smart Cities wieder mit dabei! Es erwarten Sie Impulse für die Zukunft intelligenter Städte und digitaler Verwaltungen.

Veranstaltungsdetails
10.Oktober 2023
9:00 UhrBerlin

INTERGEO Conference 2023

„Inspiration for a smarter World“ ist das diesjährige Motto der INTERGEO Conference. Building Information Modeling (BIM), Digital Twins, Smart Cities und der ländliche Raum stehen im Fokus der Veranstaltung.

Veranstaltungsdetails
28.September 2023
11:15 – 12:45 UhrRaum X5, Congress Center Hamburg CCH, Hamburg

KGSt-Forum

Das KGSt-Forum ist ein Forum für Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft und ist Deutschlands größter kommunaler Fachkongress, der alle drei Jahre stattfindet. Unter dem Titel “Innovationskraft steigern: Mit dem Digitalen Zwilling zu lebenswerten und smarten Kommunen” erwartet Sie ein Impulsvortrag und Podiumsgespräch mit Vertreter:innen aller drei CUT-Partnerstädte.

Veranstaltungsdetails
Zum Veranstaltungskalender

In der Praxis

Mitfahren und mitmachen – auf Radtour mit dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung

Die „Radtour des Oberbürgermeisters“ ist das erste abgeschlossene, öffentliche Beteiligungsverfahren mit DIPAS, das von der Planung bis zur Evaluation dezernatsübergreifend von der Stadt Leipzig durchgeführt wurde.

Zum Praxisbeispiel

DIPAS vereint die Lieblingsorte der Leipzigerinnen und Leipziger!

LebeLiebeLeipzig ist ein zeitlich unbegrenztes DIPAS-Beteiligungsverfahren der Stadt Leipzig, das die Lieblingsorte der Stadtgesellschaft erfragt und abbildet. 

Zum Praxisbeispiel
Präsentation Urban Data Collector beim Aktionstag Demenz 2022

“FairCare Verkehr”: Zweites Realexperiment zu digitalen Tools für eine barrierefreie Stadt

Mit dem Projekt FairCare Verkehr möchte das CityScienceLab (CSL) auf die Mobilitätsbedarfe unbezahlter Sorgearbeitender aufmerksam machen und die üblicherweise eher technischen Anwendungsfälle von Urbanen Zwillingen um soziale Aspekte ergänzen. Das zweite Realexperiment richtet den Fokus auf die Mobilität von Pflegenden, die sich um körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen kümmern.

Zum Praxisbeispiel
Zu allen Praxisbeispielen

Sie möchten Kontakt aufnehmen?

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:innen.

CUT-Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie vierteljährlich aktuelle CUT-News.

Die Partnerstädte
Gefördert durch