Urbane Digitale Zwillinge für die Stadtentwicklung der Zukunft

Illustration mit Personen und zwei Stadt-Silhouetten: stellvertretend für die reale Stadt und ihren Urbanen Digitalen Zwilling

„Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran.

Das Projekt

Was sind Urbane Digitale Zwillinge? Wir, das CUT-Projektteam, verstehen das Konzept als einen Baukasten, dessen Bausteine für jede Fragestellung und städtische Herausforderung neu miteinander kombiniert werden können. Lesen Sie mehr über Urbane Digitale Zwillinge.

Das Baukastensystem
© Fauxels / Pexels.com

Jetzt neu: CUT-Akademie für alle

Mit unseren Erfahrungen möchten wir neue Wege in der digitalen Stadtentwicklung aufzeigen. In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen.

Willkommen zur CUT-Akademie
Person mit VR-Brille
Foto: Angela Pfeiffer

Unsere Vision

Im Projekt Connected Urban Twins (CUT) entwickeln wir gemeinsam Urbane Digitale Zwillinge für die Integrierte Stadtentwicklung. Urbane Digitale Zwillinge bilden unsere Städte digital ab und ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Unsere Vision

Projektdaten im Überblick

Connected Urban Twins wird im Rahmen des zweiten Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit 21 Millionen Euro Bundesmitteln gefördert.

3

Partnerstädte

Hamburg, Leipzig und München

70

Fachleute

im Projektteam

5

Jahre

Projektlaufzeit

Weitere Informationen zu unserem Projekt

News

15. May 2023
Presseinformation

Voll vernetzt: Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg eröffnet

Beim zweiten Kongress der Modellprojekte Smart Cities geht es um den Austausch und Vernetzung der durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekte. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Kommunen aus ganz Deutschland kommen dazu heute und morgen im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg zusammen. Die Hansestadt ist mit dem Kooperationsprojekt Connected Urban Twins dabei.

Weiterlesen
08. February 2023
Website-News

Ein neues Format für den Wissenstransfer: Die CUT-Akademie!

In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen in Form von Lectures und Webinaren. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, im CUT-Projektteam aufgenommene Videos über Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge anzuschauen.

Weiterlesen
28. November 2022
Website-News

Digitale Bürger:innenbeteiligung in Hamburg auf einen Blick

Mit dem neuen DIPAS navigator werden alle Bürger:innenbeteiligungen Hamburgs, die mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) durchgeführt wurden und werden, auf einer zentralen Website sichtbar. DIPAS navigator liefert Kennzahlen und Statistiken auf gesamtstädtischer Ebene und ermöglicht gleichzeitig das Eintauchen in einzelne öffentliche Beteiligungsverfahren zu räumlichen Planungsverfahren. Die technische Entwicklung des DIPAS navigators wurde im Rahmen von Connected Urban Twins umgesetzt.

Weiterlesen
Alle News ansehen

Veranstaltungskalender

26.Juni 2023
0:00 UhrNeues Rathaus Leipzig

DataWeek Leipzig

Die Data Week bietet ein einwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themenschwerpunkte Daten, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung im Neuen Rathaus Leipzig. Dabei werden wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven auf Daten und Künstliche Intelligenz aufgezeigt.

Veranstaltungsdetails
19.Juni 2023
10:00 Uhr WECC – Westhafen Event & Convention Center

9. Zukunftskongress Staat und Verwaltung

Mit dem Wechsel in den Westhafen Berlin schafft der Zukunftskongress einen neuen Raum für Austausch und Begegnungen. Mit verschiedenen Talks, Workshops und Dialogen führt der Kongress die Teilnehmer über drei Tage hinweg durch die Fragen der Modernisierung und Zukunft unserer Gesellschaft.

Veranstaltungsdetails
15.Juni 2023
0:00 – 0:00 UhrBerlin

Creative Bureaucracy Festival

Auf dem Festival für Verwaltungsinnovation erwarten Sie diverse Keynotes, Seminare und Workshops. Außerdem bietet das Festival eine Vielzahl an Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten.

Veranstaltungsdetails
Zum Veranstaltungskalender

In der Praxis

DIPAS vereint die Lieblingsorte der Leipzigerinnen und Leipziger!

LebeLiebeLeipzig ist ein zeitlich unbegrenztes DIPAS-Beteiligungsverfahren der Stadt Leipzig, das die Lieblingsorte der Stadtgesellschaft erfragt und abbildet. 

Zum Praxisbeispiel
Präsentation Urban Data Collector beim Aktionstag Demenz 2022

“FairCare Verkehr”: Zweites Realexperiment zu digitalen Tools für eine barrierefreie Stadt

Mit dem Projekt FairCare Verkehr möchte das CityScienceLab (CSL) auf die Mobilitätsbedarfe unbezahlter Sorgearbeitender aufmerksam machen und die üblicherweise eher technischen Anwendungsfälle von Urbanen Zwillingen um soziale Aspekte ergänzen. Das zweite Realexperiment richtet den Fokus auf die Mobilität von Pflegenden, die sich um körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen kümmern. Informationen zu Barrieren im Stadtraum, die sie dabei einschränken, wurden mittels der mobilen Version des Urban Data Collectors gesammelt. Dafür wurde das im ersten Realexperiment entwickelte digitale Tool zur Erhebung von Daten um neue Funktionen für eine intuitivere Handhabung ergänzt.

Zum Praxisbeispiel

Barrierefrei durch die Stadt: VR-Technologie für Simulatoren der aktiven Mobilitäts-Simulationen

Wie können Virtual, Mixed oder Augmented Reality-Anwendungen (VR/MR/AR) Planungsprozesse mit Bürger:innenbeteiligung bereichern? Sie können Stadtplanung bereits in frühen Stadien erlebbar machen. Im CUT-Projekt wird dazu die Mobilität verschiedener Verkehrsteilnehmer:innen simuliert. Ob auf dem Fahrrad, Lastenrad oder im Rollstuhl: Urbane Digitale Zwillinge sollen für alle erlebbar werden – und zwar ohne Barrieren.

Zum Praxisbeispiel
Zu allen Praxisbeispielen

Sie möchten Kontakt aufnehmen?

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:innen.

Nichts mehr verpassen

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und erfahren Sie immer zuerst alle spannenden Neuigkeiten.

Die Partnerstädte
Gefördert durch