Urbane Digitale Zwillinge für die Stadtentwicklung der Zukunft
„Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran.
Was sind Urbane Digitale Zwillinge? Wir, das CUT-Projektteam, verstehen das Konzept als einen Baukasten, dessen Bausteine für jede Fragestellung und städtische Herausforderung neu miteinander kombiniert werden können. Lesen Sie mehr über Urbane Digitale Zwillinge.
Zwei Veranstaltungen, eine Vision: Mit Digitalen Zwillingen die Städte der Zukunft gestalten!
Die Urban Digital Twin Days Hamburg 2025 vereinen unter einem Dach zwei komplementäre Veranstaltungen: den Praxistag “CUT Innovations” und die international ausgerichtete, englischsprachige Konferenz “Urban Digital Twins For a Sustainable Transformation of Cities”.
Zum Abspielen dieses externen Videos auf unserer Webseite müssen Sie den folgenden Button anklicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an externe Anbieter übermittelt werden.
Mit unseren Erfahrungen möchten wir neue Wege in der digitalen Stadtentwicklung aufzeigen. In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen.
Urbane Digitale Zwillinge: Neuer DIN-Standard als Leitfaden für Städte und Kommunen veröffentlicht
Urbane Digitale Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie Städte ihre Lebensräume planen, optimieren und auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern eingehen – sie sind der Schlüssel zur zukunftsfähigen Stadt. Gemeinsam mit über 40 weiteren Expertinnen und Experten aus Kommunen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat das Team des Kooperationsprojektes Connected Urban Twins (CUT) über zwei Jahre hinweg einen Standard für Urbane Digitale Zwillinge erarbeitet. Die heute veröffentlichte DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ bildet einen wichtigen Meilenstein für die Standardisierung Digitaler Zwillinge in Deutschland.
Erster Hamburger Zwillingstag: Visionen für die smarte Stadtentwicklung
Der erste Hamburger Zwillingstag, veranstaltet vom Hamburger Team des Projektes Connected Urban Twins (CUT), brachte am 12. September zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Verwaltung in der HafenCity Universität zusammen, um den Austausch über Digitale Zwillinge in der Hansestadt voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure stärker zu vernetzen. Im Fokus der Veranstaltung standen die Potenziale digitaler Technologien, um Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.
Zum bereits vierten Mal kam das gesamte CUT-Projektteam in der vergangenen Woche zum jährlichen Workshop zusammen, um sich gegenseitig Einblicke in die Projektarbeit zu geben und neue Impulse mit in die drei Projektstädte zu nehmen. Rund 50 Fachleute aus der Verwaltung und Forschungseinrichtungen tauschten sich an drei Tagen in Hamburg zu Themen wie Standardisierung und Wissenstransfer, Künstliche Intelligenz und städtische Daten, Simulationen und Virtual Reality aus.
DIPAS navigator: Digitale Bürger:innenbeteiligung in Hamburg
Mit dem DIPAS navigator werden alle Bürger:innenbeteiligungen Hamburgs, die mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) durchgeführt wurden und werden, auf einer zentralen Website sichtbar. DIPAS navigator liefert Kennzahlen und Statistiken auf gesamtstädtischer Ebene und ermöglicht gleichzeitig das Eintauchen in einzelne öffentliche Beteiligungsverfahren zu räumlichen Planungsverfahren.
DIPAS_stories bringt digitale Bürger:innenbeteiligung und Storytelling zusammen: Mit DIPAS_stories können Fachkarten wie Lärmkarten, digitale Bebauungspläne oder 3D-Stadtmodelle durch Texte, Bilder und Videos ergänzt werden, um kartenbasierte Geschichten zu erzählen.
Fachportal Innenstadt – Die Entwicklung von Innenstädten im Blick
Das Fachportal Innenstadt ist eine digitale Webanwendung mit der sich spezifische, für die Stadtentwicklung relevante Fachdaten darstellen, analysieren und für den Austausch mit unterschiedlichen Akteuren nutzen lassen.