Urbane Digitale Zwillinge für die Stadtentwicklung der Zukunft

Person berührt mit ihren Händen eine digitale Stadtkarte auf einem Touchtisch

„Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran.

Das Projekt

Was sind Urbane Digitale Zwillinge? Wir, das CUT-Projektteam, verstehen das Konzept als einen Baukasten, dessen Bausteine für jede Fragestellung und städtische Herausforderung neu miteinander kombiniert werden können. Lesen Sie mehr über Urbane Digitale Zwillinge.

Das Baukastensystem
© Fauxels / Pexels.com

Jetzt neu: CUT-Akademie für alle

Mit unseren Erfahrungen möchten wir neue Wege in der digitalen Stadtentwicklung aufzeigen. In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen.

Willkommen zur CUT-Akademie
Person mit VR-Brille
Foto: Angela Pfeiffer

Unsere Vision

Im Projekt Connected Urban Twins (CUT) entwickeln wir gemeinsam Urbane Digitale Zwillinge für die Integrierte Stadtentwicklung. Urbane Digitale Zwillinge bilden unsere Städte digital ab und ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Unsere Vision

Projektdaten im Überblick

Connected Urban Twins wird im Rahmen des zweiten Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit 21 Millionen Euro Bundesmitteln gefördert.

3

Partnerstädte

Hamburg, Leipzig und München

70

Fachleute

im Projektteam

5

Jahre

Projektlaufzeit

Weitere Informationen zu unserem Projekt

News

08. February 2023
Website-News

Ein neues Format für den Wissenstransfer: Die CUT-Akademie!

In der CUT-Akademie teilen wir unser Projektwissen mit Ihnen in Form von Lectures und Webinaren. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, im CUT-Projektteam aufgenommene Videos über Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge anzuschauen.

Weiterlesen
28. November 2022
Website-News

Digitale Bürger:innenbeteiligung in Hamburg auf einen Blick

Mit dem neuen DIPAS navigator werden alle Bürger:innenbeteiligungen Hamburgs, die mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) durchgeführt wurden und werden, auf einer zentralen Website sichtbar. DIPAS navigator liefert Kennzahlen und Statistiken auf gesamtstädtischer Ebene und ermöglicht gleichzeitig das Eintauchen in einzelne öffentliche Beteiligungsverfahren zu räumlichen Planungsverfahren. Die technische Entwicklung des DIPAS navigators wurde im Rahmen von Connected Urban Twins umgesetzt.

Weiterlesen
08. November 2022
Presseinformation

Connected Urban Twins erhält DVW-Zukunftspreis

Connected Urban Twins erhält den DVW-Zukunftspreis! Der ideelle Preis wurde heute zum ersten Mal durch den DVW e.V während der Eröffnung der Fachkonferenz und -messe INTERGEO in Essen vergeben.

Weiterlesen
Alle News ansehen

Veranstaltungskalender

07.November 2023
0:00 UhrBarcelona

Smart City Expo World Congress

Der Smart City Expo World Congress ist die international führende Veranstaltung für Städte. Das Ziel ist es, Städte zu stärken und urbane Innovationen auf der ganzen Welt zu kollektivieren. Durch die Förderung sozialer Innovationen und die Identifizierung von Kooperationsmöglichkeiten widmet sich die Veranstaltung der Schaffung einer besseren Zukunft für Städte und ihre Bürger.

Veranstaltungsdetails
07.November 2023
0:00 Uhrhub27, Berlin

Smart Country Convention SCCON

Die Smart Country Convention (SCCON) ist eine Messe im Smart City Kontext mit hoher Beteiligung kommunaler Organisationen. Es werden Impulse für die Zukunft intelligenter Städte und digitaler Verwaltungen gegeben. Durch interaktive Workshops und Seminare wird Teilnehmer:innen digitales Know-how an die Hand gegeben und sie erfahren einen Einblick in zukunftsweisende Themen.

Veranstaltungsdetails
10.Oktober 2023
0:00 UhrBerlin

INTERGEO Conference 2023

„Inspiration for a smarter World“ ist das diesjährige Motto der INTERGEO Conference unter welchem sie aktuelle Entwicklungen im Vermessungswesen aufzeigt. Building Information Modeling (BIM), Digital Twins, Smart City sowie der ländliche Raum sind diverse Themen, welche dort im Fokus stehen.

Veranstaltungsdetails
Zum Veranstaltungskalender

In der Praxis

DIPAS vereint die Lieblingsorte der Leipzigerinnen und Leipziger!

LebeLiebeLeipzig ist ein zeitlich unbegrenztes DIPAS-Beteiligungsverfahren der Stadt Leipzig, das die Lieblingsorte der Stadtgesellschaft erfragt und abbildet. 

Zum Praxisbeispiel

Erkennen von Verdrängung und Aufwertung in Quartieren: Das Digitale Städtebauliche Monitoring

Das Digitale Städtebauliche Monitoring ist ein Werkzeug, dass beim Erkennen von Verdrängungs- und Aufwertungsprozessen in einem Quartier unterstützt. Das ist vor allem wichtig für Altbauquartiere mit urbaner Durchmischung. Über eine kartenbasierte Webanwendung werden alle relevanten Daten zur Bevölkerung, der Sozialstruktur und der Mietentwicklung bereitgestellt. Dadurch wird die städtische Verwaltung in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Zum Praxisbeispiel

Barrierefrei durch die Stadt: VR-Technologie für Simulatoren der aktiven Mobilitäts-Simulationen

Wie können Virtual, Mixed oder Augmented Reality-Anwendungen (VR/MR/AR) Planungsprozesse mit Bürger:innenbeteiligung bereichern? Sie können Stadtplanung bereits in frühen Stadien erlebbar machen. Im CUT-Projekt wird dazu die Mobilität verschiedener Verkehrsteilnehmer:innen simuliert. Ob auf dem Fahrrad, Lastenrad oder im Rollstuhl: Urbane Digitale Zwillinge sollen für alle erlebbar werden – und zwar ohne Barrieren.

Zum Praxisbeispiel
Zu allen Praxisbeispielen

Sie möchten Kontakt aufnehmen?

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:innen.
Die Partnerstädte
Gefördert durch