Initiiert vom City Science Lab der HafenCity Universität (HCU) im Rahmen des Smart City Modellprojekts Connected Urban Twins, zeigt beteilige.me, wie digitale Tools von Bürger:innen und Verwaltung gemeinsam genutzt werden können. Beteilige.me basiert auf DIPAS, dem digitalen Beteiligungssystem der Stadt Hamburg. Während bei DIPAS Partizipationsverfahren von der Verwaltung vorgeschlagen werden, ermöglicht beteilige.me einen Perspektivwechsel: Bürger:innen können Anliegen, die sie bewegen, wie zum Beispiel Sicherheit, Stadtgrün oder Beleuchtung platzieren, indem sie eigene Beteiligungsverfahren starten, sich an Debatten beteiligen und Geodaten sammeln. So wird aus der Plattform ein echtes Demokratisierungstool. Die Plattform bietet dauerhafte Beteiligungsmöglichkeiten für das gesamte Stadtgebiet – unabhängig von Bezirksgrenzen.
Startschuss für die erste Kampagne: Abpflastern
Ausgelöst durch den Klimawandel steht Hamburg vor großen Herausforderungen: 39 % der Stadtflächen sind versiegelt, mit steigender Tendenz. Hitzewellen und Starkregen werden zur Belastung für die Stadtgesellschaft. Asphalt und Beton heizen die Stadt auf und lassen Regenwasser nicht versickern – die Folgen: Mögliche Überflutungen und Gesundheitsrisiken durch Hitze.
Mit der Abpflastern-Kampagne können Bürger:innen gemeinsam mit der Stadt versiegelte Flächen wie Asphalt und Beton identifizieren und vorschlagen, wo daraus grüne Stadträume entstehen sollen. Erste Pilotprojekte, etwa in Lokstedt oder Eimsbüttel, zeigen, wie mit kreativen Ideen und enger Zusammenarbeit neue Freiräume geschaffen werden können.
Bei einem offiziellen Kick-Off Event laden die Initiator:innen dazu ein, die Plattform kennenzulernen. Es wird Impulse, Paneldiskussion und Live-Demonstrationen von beteilige.me geben sowie die Möglichkeit geboten, erste Ideen zu diskutieren und gemeinsam über eine klimaresiliente und lebenswerte Zukunft der Stadt nachzudenken.
Kick-off-Event
24.04.2025, 16:00 – 19:00 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung bis zum 22. April 2025 per E-Mail an: michael.ziehl@hcu-hamburg.de
Programm: Impulsreferate, Live-Demo, Paneldiskussion, Networking
Ort: City Science Lab der HafenCity Universität
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Das City Science Lab ist ein Zentrum für Forschung und Innovation im Bereich Stadtentwicklung und Digitalisierung. Hier entstehen digitale Lösungen für urbane Herausforderungen – ein idealer Ort für den Launch von beteilige.me.
Damit die nachhaltige Entwicklung von Städten klappt, müssen Bürger:innen und Verwaltung enger als bisher üblich zusammenarbeiten. Digitale Plattformen und Daten bieten dafür neue Möglichkeiten, wie sich an beteilige.me und dem Anwendungsfall Flächenentsiegelung zeigt. Zentral ist in diesem Fall das Projekt Connected Urban Twins, in dem die Städte Hamburg, Leipzig und München Digitale Urbane Zwillinge entwickeln. Aus dem Projekt kommt nicht nur die Finanzierung von beteilige.me, sondern es liefert mit DIPAS – dem digitalen Beteiligungssystem der Stadt Hamburg – auch die technische Grundlage. Damit knüpfen wir im City Science Lab an unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Stadtentwicklung sowie in der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Bürger:innen an.Michael Ziehl (City Science Lab)
Unser Ziel ist es, die Bürger:innenbeteiligung zu fördern, indem wir Verwaltung und Zivilgesellschaft digital miteinander vernetzen und Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung schaffen. Die Kampagne Abpflastern ist der Startschuss für eine breite digitale Bewegung der neuen, offenen Plattform beteilige.me.Timo Lundelius (Code for Hamburg e.V.)
Hamburg verfügt über ein riesiges, bislang zu wenig genutztes Potential: Menschen gestalten als Expert:innen ihres Alltags mit kreativen Ideen gemeinsam ihre Stadtviertel. Als lokalkraft schaffen wir für diese Lokalen Zukunftswerkstätten strukturell bessere Gelingensbedingungen. Durch Entsiegeln entstehen nicht nur klimaresilientere, sondern auch grüne, coole Stadträume und mehr sozialer Zusammenhalt, wie beispielsweise die begeisternden Tegelwippen-Wettbewerbe in den Niederlanden zeigen. Erste Pilotprojekte in Lokstedt verdeutlichen das große Potential der engen, ko-kreativen Zusammenarbeit mit der Verwaltung.Sebastian Dorsch (lokalkraft)
