Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Downloads & Ressourcen

In diesem Bereich können Sie unsere frei verfügbaren Projektergebnisse finden und herunterladen. Zur besseren Orientierung haben wir die Ergebnisse Kategorien zugeordnet. Zusammen mit einem Stichwort (zum Beispiel Klima) und einer Kategorie können Sie sich einfach durch die Liste navigieren. Hier finden Sie Links zu OpenCoDE, Dokumentationen, Learnings, Hilfestellungen sowie weiteres Transfermaterial aus dem CUT-Projekt. Wir freuen uns über die Nach- und Weiternutzung unserer Projektergebnisse!

Icon

FairCare Verkehr – Stadterkundung zur Datensammlung mit pflegenden Angehörigen

Das City Science Lab Hamburg hat die AllipA (Allianz pflegende Angehörige) auf einem Stadtspaziergang am 21. Juni 2022 in Hamburg begleitet. Auf dem Rathausmarkt und am Jungfernstieg wurden mittels eines digitalen Tools Informationen über Barrieren erhoben, die pflegende Angehörige vor Probleme stellen, wenn sie sich um pflegebedürftige Verwandte kümmern.

Icon

FairCare Verkehr – Mitschnitt der Abendveranstaltung

Bei dieser Abendveranstaltung des City Science Labs Hamburg im CUT-Projekt wurden erste Erfahrungen und Ergebnisse zu Sorgearbeit und Mobilität in Hamburg präsentiert. Sie war der Abschluss des Realexperimentes unter dem Motto “FairCare Verkehr”.

Icon

FairCare Verkehr – Digitale Tools für Datenerfassung und Storytelling

Im Rahmen der transformativen Forschung des City Science Labs wurde im CUT-Projekt unter dem Motto “FairCare Verkehr” ein erstes Realexperiment durchgeführt. Hierfür wurden zwei digitale Tools entwickelt: Eines zum Storytelling und eines zur Datenerhebung, womit im Dezember 2021 unbezahlte Sorgearbeit thematisiert und Mobilitätsdaten von rund 20 Betroffenen aus Hamburg erfasst wurden.

Icon

Wie können wir Klimaschutz in Hamburg sozial gerecht gestalten?

Das City Science Lab Hamburg erforscht die Frage nach der Co-Kreation von Algorithmen anhand des Anwendungsfalls von energetischer Modernisierung und damit verbundenen Gentrifizierungseffekten. In diesem Video wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Handlungsabläufe sozialer und technischer Art aufgezeigt, die innerhalb der Modellierungsprozesse der zwei maßstabsdifferenzierten Modelle ihre Anwendung fanden.

Icon

Co-Modellierung für digitale Stadtzwillinge

Das City Science Lab Hamburg hat einen Co-Modellierungsprozess praxisnah getestet und erforscht, um die oft unbeachteten “einprogrammierten” Annahmen insbesondere in Simulationsmodellen, die soziale Aspekte abbilden, offenzulegen. Dieser Prozess, bei dem verschiedene Stakeholder integriert wurden, wird im Video Schritt für Schritt erklärt.

Icon

DIPAS navigator – Informations- und Schulungsmaterialen

Im DIPAS navigator werden die einzelnen Beteiligungsverfahren automatisiert auf einer zentralen Seite zusammengeführt. Er unterstützt damit die Auffindbarkeit, schafft Orientierung, einen gesamtstädtischen Überblick und Transparenz bezüglich vergangener und aktueller Beteiligungsverfahren in der Stadt.

Icon

DIPAS stories – Informations- und Schulungsmaterialien

DIPAS stories ist ein Modul von DIPAS, mit Hilfe dessen Geschichten mit Karten erzählt werden können. Dafür werden Karten, Geodaten und Pläne mit Hilfe von Texten, Bilder und Videos kontextualisiert und in eine verständliche Abfolge gebracht.

Icon

Fachportal Innenstadt Hamburg – Handbuch

Das Fachportal Innenstadt wurde im Rahmen des Förderprojektes „Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum“ für die Innenstadtkoordination (IK) umgesetzt. Mit ihm lassen sich spezifische, für die Innenstadtentwicklung relevante Fachdaten darstellen und analysieren.

Icon

Leitfragen für Gespräche mit und zu digitalen Bürgerbeteiligungstools

Die aufgelisteten Leitfragen für Gespräche mit und zu digitalen Bürgerbeteiligungstools wurden in Teilprojekt 3 genutzt, um diese Werkzeuge im Vergleich mit DIPAS beurteilen zu können.

Icon

Anwendungsfallbeschreibung Beteiligung (Muster)

Mithilfe dieser Vorlage kann eine detaillierte Übersicht eines Anwendungsfalles im Bereich Bürgerbeteiligung erstellt werden.

Die Partnerstädte
Gefördert durch