VR-Prototyp - Eintauchen in die virtuelle Stadt
Die virtuelle Realität (VR) als Visualisierungsform bietet Anwender:innen in der integrierten Stadtentwicklung einen Einblick, der weit über die Möglichkeiten von 2D hinaus geht. Mit 3D-Modellen als Grundlage gelingt es, zukünftige Bauvorhaben zu begehen, verschiedene Planungsvarianten und Geodaten zu visualisieren oder einen virtuellen Stadtrundgang zu erleben.
Weiterlesen3DProjektplaner – Stadtentwicklung mit Perspektive
Der 3DProjektplaner ist eine digitale Webanwendung, die es Planer:innen in der Verwaltung ermöglicht, Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren.
Weiterlesen"FairCare Verkehr": Zweites Realexperiment zu digitalen Tools für eine barrierefreie Stadt
Mit dem Projekt FairCare Verkehr möchte das CityScienceLab (CSL), welches im CUT das Teilprojekt experimentelle transformative Stadtforschung leitet, auf die Mobilitätsbedarfe unbezahlter Sorgearbeitender aufmerksam machen und die üblicherweise eher technischen Anwendungsfälle von Urbanen Zwillingen um soziale Aspekte ergänzen. Das zweite Realexperiment richtet den Fokus auf die Mobilität von Pflegenden, die sich um körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen kümmern. Informationen zu Barrieren im Stadtraum, die sie dabei einschränken, wurden mittels der mobilen Version des Urban Data Collectors gesammelt. Dafür wurde das im ersten Realexperiment entwickelte digitale Tool zur Erhebung von Daten um neue Funktionen für eine intuitivere Handhabung ergänzt.
Weiterlesen"FairCare Verkehr": Erstes Realexperiment zu digitalen Tools für Datenerfassung und Storytelling
Das City Science Lab (CSL) der HafenCity Universität (HCU) leitet im CUT-Projekt die transformative experimentelle Stadtforschung. In diesem Rahmen wurde unter dem Motto "FairCare Verkehr" ein erstes Realexperiment durchgeführt. Dabei wurden zwei neue digitale Tools getestet und präsentiert: Eines zum digitalen Geschichtenerzählen und eines zur Datenerhebung. Mit Hilfe dieser Tools haben die Forschenden des CSL im Dezember 2021 unbezahlte Sorgearbeit thematisiert und Mobilitätsdaten von rund 20 Betroffenen aus Hamburg erfasst.
WeiterlesenErkennen von Verdrängung und Aufwertung in Quartieren: Das Digitale Städtebauliche Monitoring
Das Digitale Städtebauliche Monitoring ist ein Werkzeug, dass beim Erkennen von Verdrängungs- und Aufwertungsprozessen in einem Quartier unterstützt. Das ist vor allem wichtig für Altbauquartiere mit urbaner Durchmischung. Über eine kartenbasierte Webanwendung werden alle relevanten Daten zur Bevölkerung, der Sozialstruktur und der Mietentwicklung bereitgestellt. Dadurch wird die städtische Verwaltung in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Weiterlesen