Integration von Geodaten für präzises Feedback
Ein zentrales Merkmal von DIPAS ist die umfassende Einbindung von Geodaten. Nutzer können digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D-Modelle und weitere städtische Geodaten abrufen, um präzise, ortsbezogene Rückmeldungen zu Planungsvorhaben zu geben. Diese Funktionalität fördert eine informierte und fundierte Diskussion zwischen Fachleuten und Bürgern, indem sie komplexe räumliche Zusammenhänge visualisiert und verständlich macht. Die Nutzung öffentlicher Geodaten erleichtert es, Planungsprozesse transparent darzustellen und ermöglicht es den Bürgern, sich aktiv und informiert zu beteiligen.
Medienbruchfreie Bürgerbeteiligung – online und vor Ort
DIPAS kombiniert ein Online-Beteiligungstool mit digitalen Planungstischen (Touchtables) zu einem integrierten System. Bürger können von zu Hause aus oder mobil auf Beteiligungsverfahren zugreifen und ihre Beiträge einreichen. Gleichzeitig ermöglichen die Touchtables in Präsenzveranstaltungen eine interaktive und kollaborative Diskussion vor Ort. Alle Beiträge werden in einer gemeinsamen Datenbank erfasst, was eine medienbruchfreie und effiziente Auswertung durch die planenden Dienststellen sicherstellt. Dieses Zusammenspiel von Online- und Onsite-Komponenten gewährleistet, dass Bürgerbeteiligung flexibel und barrierefrei gestaltet wird, unabhängig davon, ob die Teilnahme digital oder physisch erfolgt.
Anbindung an das städtische IT-Ökosystem
DIPAS ist darauf ausgelegt, sich in bestehende städtische IT-Infrastrukturen zu integrieren. Durch standardisierte Schnittstellen und die Nutzung der Urban Data Platform und des Masterportals können die in DIPAS verwendeten und generierten Daten interoperabel genutzt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung und -nutzung innerhalb der städtischen Systeme und trägt zur Digitalisierung von Planungs- und Beteiligungsprozessen bei. Die Integration in das städtische IT-Ökosystem gewährleistet, dass DIPAS als Teil der technischen Ressourcen einer Stadt fungiert und somit bestehende Datenquellen optimal nutzt.
Wesentliche Innovationen, die im Rahmen des CUT-Projekts entstanden sind und gemeinschaftlich erprobt werden, umfassen:
- DIPAS_navigator: Eine zentrale Plattform, die Bürgerbeteiligung auf gesamtstädtischer Ebene sichtbar macht. Sie bietet statistische Auswertungen, Kennzahlen und einen Überblick über aktuelle sowie abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Der Navigator schafft Transparenz und ermöglicht es sowohl Bürgern als auch Fachleuten, sich tagesaktuell über Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren und direkt in eine aktive Beteiligung einzusteigen.
- DIPAS_stories: Eine neue Funktionalität, die es ermöglicht, städteplanerische Inhalte und Geodaten in einem narrativen, interaktiven Storytelling-Format darzustellen. Geodatenbasierte Fachkarten wie Lärmkarten, Bebauungspläne oder 3D-Stadtmodelle werden mit Texten, Bildern und Videos kombiniert, um komplexe Zusammenhänge anschaulich und verständlich zu vermitteln.
- Überarbeitung des DIPAS-Frontends: Im Rahmen des CUT-Projekts wurde die Nutzeroberfläche von DIPAS vollständig modernisiert. Die neue Version bietet eine verbesserte Usability, eine intuitivere Navigation sowie eine optimierte Darstellung auf verschiedenen Endgeräten.
- Optimierung des Admin-Backends: Für Projektverantwortliche wurde das Administrations-Backend überarbeitet und vereinfacht. Dies reduziert den Schulungsaufwand und erleichtert die Konfiguration sowie das Management von Beteiligungsverfahren.
- DIPAS_text: Mit der Veröffentlichung von DIPAS 4.0 im Februar 2025 wurde eine neue Funktion integriert, die es Bürgern ermöglicht, sich direkt an der Erstellung und Bearbeitung von Textinhalten zu beteiligen. Dies erweitert die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung über georeferenzierte Kommentare hinaus und stärkt den kollaborativen Charakter der Plattform.

Vorteile für Nachnutzer der Software
Für Nachnutzer bietet DIPAS zahlreiche Vorteile:
- Open-Source-Software: Ermöglicht eine kostenfreie Nutzung und Anpassung an individuelle Anforderungen, wodurch finanzielle Ressourcen geschont und gleichzeitig technologische Souveränität gewährleistet werden.
- Medienbruchfreie Integration: Die Kombination von Online- und Onsite-Beteiligung in einem einheitlichen System stellt sicher, dass alle Bürgerbeiträge zentral erfasst und ausgewertet werden können, ohne dass Datenverluste oder -inkonsistenzen auftreten.
- Einfache Implementierung: Eine umfassende Dokumentation sowie detaillierte Anleitungen unterstützen bei Installation, Konfiguration und Betrieb, was den Implementierungsaufwand minimiert und eine schnelle Einsatzbereitschaft ermöglicht.
- Anbindung an städtische Geodaten: Durch die Nutzung der Urban Data Platform stehen stets aktuelle und relevante Daten zur Verfügung, die für fundierte Planungsentscheidungen unerlässlich sind.
- Aktive Community: Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Anwendern und Entwicklern fördern kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen, wodurch DIPAS stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Mit DIPAS steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, das die Bürgerbeteiligung revolutioniert und die Integration in bestehende städtische IT-Strukturen optimal unterstützt. Es ermöglicht eine transparente, effiziente und inklusive Planung, bei der die Stimmen der Bürger gehört und berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zum Digitalen Partizipationssystem
DIPAS-Website (öffnet in neuem Tab)Lösungen und Anwendungsfälle
CUT-Akademie
Downloads
Was verstehen wir unter Beteiligung? - Definition und Verständnis im Projektkontext
Präsentation zur CUT-Akademie am 27.01.2022
Grundsätze der DIPAS Community
Das Dokument beschreibt den Rahmen und die Prozesse für die Zusammenarbeit in der DIPAS Community. Das Rahmenwerk kann als Grundlage für die Organisation vergleichbarer Gründungsvorhaben genutzt werden.
Vergleichsmatrix getesteter Beteiligungstools (Digitale Pinnwand)
Das Board bietet eine digitale Übersicht zu Werkzeugen und Methoden, die sich für den Einsatz in informellen (digitalen) Beteiligungsprozessen eignen und im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins von den drei Partnerstädten Hamburg, München und Leipzig getestet wurden.
DIPAS Community
NLP-Tool DIPAS
Mit diesem Tool können Beiträge aus DIPAS-Verfahren analysiert werden. Die Beiträge werden dabei mit Topic-Modelling analysiert, da Nutzer oft mehrere Themen in einem Beitrag ansprechen.