Die Organisation von Großveranstaltungen in urbanen Räumen stellt eine komplexe Herausforderung dar. Zahlreiche Akteure sind in Abstimmungsprozesse sowie den Planungs- und Genehmigungsprozess eingebunden. Zudem müssen Veranstalter, Behörden, Schaustellende und die Öffentlichkeit miteinander kommunizieren, um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten. Die Kommunikation erfolgt jedoch oft ineffizient und über verschiedene Kanäle, was zu Missverständnissen, Verzögerungen sowie erhöhtem Verwaltungsaufwand führt. Genau hier setzt die BIM-basierte Abstimmungsplattform an.
Die BIM-Methode ermöglicht es, ein detailliertes und zentral verfügbares Modell mehrerer Objekte zu erstellen. Dieses Modell enthält nicht nur geometrische Informationen, sondern auch Daten zu Materialien, der Nutzung u.v.m. Alle Beteiligten greifen auf eine gemeinsame, aktuelle Datenbasis zu, wodurch Planungsprozesse transparenter und effizienter werden. Eine verbesserte frühzeitige Abstimmung kann somit die gesamten (Genehmigungs-)Prozesse beschleunigen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich durch die Verknüpfung mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS). Dieses System ermöglicht eine interaktive Einbindung weiterer an der Planung Beteiligter. Die BIM-basierte Abstimmungsplattform integriert die kollaborativen Funktionen der BIM-Methode, indem sie es den Beteiligten ermöglicht, Modelle innerhalb einer digitalen Zwillingsumgebung zu visualisieren.
Arbeitsfelder des Projektes
Die Entwicklung der Plattform erforderte eine strukturierte Herangehensweise, die in mehrere Arbeitsbereiche unterteilt wurde. Dazu gehört das Veranstaltungsmanagement, um die Abstimmungsprozesse zu definieren, der BIM-Viewer, der eine interaktive Visualisierung der Planungen ermöglicht, und die IFC-Speicherung, die einen standardisierten Austausch von BIM-Daten sicherstellt. Durch diese modulare Entwicklung wird die Effizienz gesteigert und eine nachhaltige Nutzung der Plattform sichergestellt.
Um die IST-Prozesse bei einer Veranstaltungsplanung zu verstehen und die Schwierigkeiten und Widrigkeiten aufzudecken, wurden mehrere Workshops abgehalten. Zudem wurden SOLL-Prozesse beschrieben, wie die Genehmigung von Veranstaltungen mithilfe eines Abstimmungstools einfacher umgesetzt werden könnten.
Das Arbeitsfeld BIM-Viewer beschäftigt sich mit der Visualisierung von BIM-Modellen. Mit dem BIM-Viewer wird über eine Webanwendung eine Visualisierung des gemeinsamen Modells ermöglicht. Dieser BIM-Viewer soll perspektivisch ins Masterportal der Stadt angebunden werden. Um dies zu ermöglichen, wurde das Toolkit xeokit genutzt.
Es wurde eine Strategie für die Speicherung und Bereitstellung von BIM-Modellen sowie gegebenenfalls von anderen Dateiformaten, die für das Projekt erforderlich sind, entwickelt. Mehr Details zum Konzept und zur Umsetzung sind in der Dokumentation ausführlich beschrieben, die zum Download bereitsteht.
Ansicht BIM-Viewer
Weitere Informationen zum Projekt
BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen
In diesem Dokument wird das Projekt "BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen" aus Hamburg vorgestellt. Es soll eine gemeinsame Umgebung für temporäre Veranstaltungen in städtischem Umfeld mittels digitaler Zwillingsmodelle und der BIM-Methode bieten.