Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Urbane Digitale Zwillinge – Definition und das Beispiel DIPAS

Inhalt

Die Definition des Konzepts Urbane Digitale Zwillinge wird anhand des Beispiels DIPAS erläutert, um den Umfang und die Bedeutung von Zwillingsinstanzen näher zu umreißen.

Icon

Digitale Zwillinge und Datenplattformen – Vernetzung in alle Richtungen am Beispiel der Stadt Hamburg

Der Beitrag erläutert am Beispiel der Stadt Hamburg das Vorgehen zur Umsetzung einer Urbanen Datenplattform. Er zeigt, was Urbane Digitale Zwillinge auf dieser Basis sein sollen, und benennt einige Beispiele und Einsatzszenarien.
Icon

Urbane Digitale Zwillinge inkl. Geobasiszwilling

Dieser Fachbeitrag wurde in der Zeitschrift für Vermessungswesen (zfv), Ausgabe 1/2023, veröffentlich und bietet einen Überblick zur Erstellung eines Urbanen Digitalen Zwillings.

Icon

Standards für den Digitalen Zwilling der Stadt

In dieser Bachelorarbeit wurde eine Umfrage zu relevanten Standards für Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) durchgeführt, unter anderem in den Bereichen Datenplattformen, Sensor- und Geodaten, Informationsmodelle sowie Terminologien und Leitfäden.

Icon

Grundsätze der DIPAS Community

Das Dokument beschreibt den Rahmen und die Prozesse für die Zusammenarbeit in der DIPAS Community. Das Rahmenwerk kann als Grundlage für die Organisation vergleichbarer Gründungsvorhaben genutzt werden.

Icon

DIPAS Community

Die DIPAS Anwender Community ist ein Zusammenschluss von Städten, Kommunen und Institutionen, die die DIPAS-Software für Verfahren zur Beteiligung von Einwohnern, Mitgliedern oder Nutzern an Planungs-, Gestaltungs-, und Entwicklungsprozessen einsetzen.
Icon

NLP-Tool DIPAS

Mit diesem Tool können Beiträge aus DIPAS-Verfahren analysiert werden. Die Beiträge werden dabei mit Topic-Modelling analysiert, da Nutzer oft mehrere Themen in einem Beitrag ansprechen.

Learnings aus der Akademie

Digitales Abbild der Gesellschaft

Das Konzept Urbaner Digitaler Zwillinge ist ein intelligentes und realitätsnahes digitales Abbild der Stadt. Es muss zuverlässig, vertrauenswürdig und offen sein, sowie eine gewisse Niedrigschwelligkeit besitzen, um digitale Ressourcen einer Stadt organisieren und nutzbar machen zu können.

Anpassung an konkrete Fragestellungen

Es können mehrere digitale Zwillinge für eine Stadt existieren, um verschiedenen Anwendungsfällen verschiedene Zusammenstellungen der digitalen Ressourcen zu geben (digitale Zwillingsinstanzen), welche dann eine konkrete Aufgabenstellung/Fragestellung erfüllen.

Ressourcen aus Urbanen Datenplattformen ziehen

Die Urbanen Datenplattformen stellen digitalen Ressourcen für die Zwillingsinstanzen bereit. Im Allgemeinen können diese sowohl aus eigenen als auch fremden Plattformen bezogen werden.

DIPAS als Urbaner Digitaler Zwilling

DIPAS kann als Urbaner Digitaler Zwilling verstanden werden, da sowohl die Komponente “Fachdaten”, als auch Anwendungen und Analysen in DIPAS vorhanden sind. Auch die zuvor genannten Eigenschaften eines Urbanen Digitalen Zwillings, zum Beispiel Zuverlässigkeit oder Modularität, sind durch DIPAS abgedeckt.

Kontakt

Maja Richter

„Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge“, Urban Data Hub, Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg

cut@sk.hamburg.de
Heike Gebhardt

„Beteiligung der Stadtgesellschaft“, Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig

cut@leipzig.de
Die Partnerstädte
Gefördert durch