Urbane Datenplattform Datenbereitstellung: Containerisierung
Das hinterlegte Repository dokumentiert die erstellten Daten und HELM-Charts, um drei GIS-Komponenten in einem Kubernetes-Cluster laufen zu lasen. Die umgesetzten Softwarekomponenten dienen der Bereitstellung von Geodaten in einer skalierbaren Clusterumgebung und können über ein Umbrella-Chart konfiguriert werden.
BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen
In diesem Dokument wird das Projekt “BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen” aus Hamburg vorgestellt. Es soll eine gemeinsame Umgebung für temporäre Veranstaltungen in städtischem Umfeld mittels digitaler Zwillingsmodelle und der BIM-Methode bieten.
Urban Data Narrator – Informations- und Schulungsmaterialen
Im Forschungsprojekt FairCare Verkehr wurden zwei digitale Tools entwickelt und getestet, mit denen Daten zur Mobilität von unbezahlten Sorgearbeitenden erfasst werden können. Mit dem Urban Data Narrator können Data-Stories kreiert werden, die auf den Daten des Hamburger Geoportals aufbauen und diese um Fotos, Texte, Videos und Audiodatein ergänzen.
Entwicklung und Umsetzung der Sensordateninfrastruktur
Der Code beschreibt ein GDI-Gateways zur Anbindung eines Admin-Managers an das Masterportal.
Lasttest-Skripte für Geodienste der UDP
Erhöhte Zugriffe auf die Geodienste einer UDP können die Verfügbarkeit des Systems insgesamt beeinträchtigen. Um im Entwicklungsprozess dies vorab zu simulieren, wurden Skripte für die Open-Source Lasttest Software Grafana k6 entwickelt.
Dokumentation Sensordateninfrastruktur München
Dieses Dokument zeigt den Aufbau der Sensordateninfrastruktur des Digitalen Zwillings der Stadt München. Es gibt eine Übersicht der wichtigsten Komponenten und geht auf technische Herausforderungen sowie Aufwände ein.
Energiewende-Dashboard
Hier befindet sich das Repository für das Energiewende-Dashboard. Dieses zeigt den historischen Ausbau der erneuerbaren Energien für eine Stadt, Gemeinde oder einen Bezirk, um diesen besser zu verstehen. Standardmäßig ist das Dashboard für Leipzig eingerichtet, es kann aber für jedes Gebiet in Deutschland konfiguriert werden.
QET-Quartiersanalyse
Hier befindet sich der Code für die datenbasierte, automatisierte Quartiersanalyse, welche auf der Basis einer FME Workbench für frei definierbare Quartiere innerhalb des Stadtgebiets München ermöglicht und im Rahmen des Quartiersentwicklungstools (QET) umgesetzt wurde.
Quartiersentwicklungstool (QET): Automatisierte Analysen mittels FME
Hier befindet sich die Dokumentation des QET-Gesamtkonzeptes, des verwendeten Datenmodells sowie der genutzten FME Transformer. Das Quartiersentwicklungstool (QET) hat zum Ziel, im Rahmen der Entwicklung klimaneutraler Quartiere in München auf der Basis des integrierten Quartiersansatzes die Quartiersauswahl zu unterstützen
Scenerii Demoanwendung “LebeLiebeLeipzig” (Schnittstelle zu DIPAS)
Diese Anwendung enthält eine interaktive Karte, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Lieblingsorte in der Stadt Leipzig markieren und und sich über Entwicklungsvorhaben informieren können.