Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Baseline Assessments UDP – Status Quo der Dateninfrastrukturen in Hamburg, München und Leipzig

Inhalt

Im Rahmen des Baseline Assessments wurden die vorhandenen Dateninfrastrukturen und die dazugehörenden Daten-Governance-Strukturen in München, Hamburg und Leipzig untersucht. Die Lecture vermittelt anschaulich die wesentlichen Erkenntnisse der Analyse und geht auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Städte ein.

Icon

Baseline Assessments UDP - Status Quo der Dateninfrastrukturen in Hamburg, München und Leipzig

Präsentation zur CUT-Akademie am 31.03.2022

Icon

Baseline Assessment Urbane Datenplattform Hamburg

Das Dokument zeigt den Stand der Geodateninfrastruktur (GDI)/Urban Data Platform (UDP)/Digitaler Zwilling (DZ) zu Projektbeginn und dient vorwiegend zur Dokumentation der technischen Komponenten der GDI/UDP.

Icon

Baseline Assessment Urbane Datenplattform Leipzig

Status Quo zu Projektbeginn zu bereits vorhandenen Datenplattformen und -strukturen auf Basis der DIN SPEC 91357_2017:12

Icon

Baseline Assessment Urbane Datenplattform München

Das Baseline Assessment dokumentiert den Stand der Umsetzung von GDI/UDP/Digitaler Zwilling bei der LHM zum CUT Projektbeginn. Das Dokument kann bei cut@muenchen.de angefragt werden.

Learnings aus der Akademie

Status Quo zwischen Städten aufnehmen

Das Baseline Assessment ist die Aufnahme des Status Quo zwischen den Städten zu Beginn eines Projekts und untersucht vorhandene Dateninfrastrukturen (z.B. urbane Datenplattformen bzw. Geodateninfrastrukturen) und organisatorische Grundlagen.

Vergleiche Anfang mit Ende

Mit Hilfe der Baseline Assessments soll so ein Situationsvergleich zwischen Projektbeginn und Projektende gezogen werden. Darüber hinaus werden so Gemeinsamkeiten, Austauschpotenziale sowie bereits existierende, für das Projekt relevante Bausteine identifiziert.

Capability Map

Ein wichtiger Teil des Baseline Assessments ist die Capability Map, mit der die Funktionen einer urbanen Datenplattform in zehn Kategorien inklusiver Unterkategorien beschrieben und dessen Status in den jeweiligen Städten festgestellt werden können.

Kontakt

Maja Richter

„Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge“, Urban Data Hub, Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg

cut@sk.hamburg.de
Markus Mohl

Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge“, Kommunalreferat GeodatenService, Leitung Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling der Landeshauptstadt München

cut@muenchen.de
Mathias Boedecker

„Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge“, Amt für Geoinformation und Bodenordnung / Geodatenservice der Stadt Leipzig

cut@leipzig.de
Die Partnerstädte
Gefördert durch