Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Sensortechnologie – Enriching 3D City Models with IoT Data

Inhalt

Urbane Digitale Zwillinge kombinieren in Echtzeit 3D-Stadtmodelle mit IoT-Daten, um eine aktuelle Darstellung der physischen Umgebung zu liefern. Dieser Vortrag stellt die Schritte zur Integration von dynamischen Sensordaten mit Stadtmodellen und interaktiver 3D-Webkartenvisualisierung vor.

Icon

Sensordateninfrastruktur Helm Chart

Die Helm Chart beinhaltet alle Komponenten für die Installation einer Echtzeit-Dateninfrastruktur analog zur Urban Data Platform.

Icon

3D-Stadtmodell Leipzig

3D-Gebäudedaten (LoD2, ohne Texturen) für das gesamte Stadtgebiet im CityGML, Shapefile oder DXF-Format

Learnings aus der Akademie

Dynamische Daten visualisieren

Die CesiumJS-Bibliothek und das 3DTiles-Dateiformat ermöglichen in Kombination mit anderen Funktionalitäten dynamische Daten zu visualisieren und diese in der Szene zu aktualisieren.

Mit Hilfe von CesiumJS

Der Visualisierungsworkflow baut auf CesiumJS und ermöglicht somit anderen Kunden, die CesiumJS verwenden, diesen Workflow ebenfalls in ihre Systeme integrieren, ihn zum Laufen bringen und die Eigenschaften zu aktualisieren.

Formate standardisieren

Die Datensätze, z.B. von Luftqualität oder Ampelschaltungsdaten, liegen in unterschiedlichen Formaten vor, zum Beispiel DirectX 2.0-Format. Diese Daten müssen also in eine standardisierte Form umgewandelt werden.

Anschließend erfolgt der Visualisierungsworkflow

3D-Stadtmodelle werdem mit IoT-Sensoren frei integriert und immersive visualisiert:
a) Erstellen einer Konfigurationsdatei, in der 3DTiles inkl. Attributfelder, dynamische Felder und deren URLs definiert werden
b) Definition der Beziehungen zwischen jeder dynamischen Eigenschaft und semantischen Eigenschaft sowie dessen Styling-Parameter.

Weiterführende Informationen

Echtzeitdaten für Digitale Zwillinge:

Ausbau der Sensordateninfrastruktur der Stadt Leipzig
Weitere Akademie-Beiträge entdecken

Kontakt

Joseph Gitahi

„Transformative experimentelle Stadtforschung“, Technische Universität München (TU)

cut@muenchen.de
Die Partnerstädte
Gefördert durch