Transformative experimentelle Stadtforschung

In diesem Teilprojekt stehen Technik- und Sozialforschung zu Urbanen Digitalen Zwillingen im Vordergrund. Das Team untersucht, wie digitale Tools und Technologien gestaltet und eingesetzt werden können, um Städte gemeinwohlorientiert zu entwickeln und nachhaltig zu transformieren.

Mit seinem interdisziplinären Forschungsteam der TU München, des Scads.AI, geleitet durch das City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg, beschäftigt sich das Teilprojekt damit, wie mittels transformativer, experimenteller Stadtforschung digitale Tools und Technologien eine nachhaltige Transformation von Städten und Kommunen unterstützen können. Sie müssen anpassungsfähiger beziehungsweise resilienter gestaltet werden, um sie für aktuelle und künftige globale Krisen wie den Klimawandel zu wappnen. Dazu zählt, dass Politik und Verwaltung eine integrierte ganzheitliche Stadtentwicklungspolitik umsetzen, die viele verschiedene Interessen berücksichtigt und sich um sozialen Ausgleich bemüht. Um die beteiligten Städte dahingehend zu erforschen, greift das Team auf Methoden und Ansätze der Technik- und Sozialforschung zurück: quantitative und qualitative Umfragen, Expert:inneninterviews, die experimentelle Entwicklung technischer Lösungen sowie Simulationen und Modelle – teilweise unter Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Neben der reinen Produktion von Wissen, geht es auch darum, nachhaltige Transformationen durch den Einsatz digitaler Anwendungen zu unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt daher auf mehreren Realexperimenten, mit denen Prototypen erprobt werden. Darauf aufbauend sollen die Anwendungen und Verfahren im Projektverlauf weiterentwickelt und als Bestandteile von Urbanen Digitalen Zwillingen in der Stadtplanung etabliert werden. Neben Entscheidungsträger:innen in den Verwaltungen und der Politik spielen dabei Bürger:innen und zivilgesellschaftliche Organisationen eine zentrale Rolle. Mit ihnen zusammen erproben die Forschenden die digitalen Prototypen, identifizieren Anwendungsfälle und erheben neue Daten.

Parallel dazu wird mittels einer wissenschaftlichen Evaluation untersucht, welche Transformationsbeiträge die digitalen Anwendungen und Verfahren hinsichtlich verschiedener Handlungsfelder einer integrierten Stadtentwicklung bieten.  

Ziele des Teilprojektes

  • Digitale Tools und Technologien als Teil von digitalen Stadtzwillingen erforschen, entwickeln und etablieren
  • Bürger*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen einbinden
  • Stadtverwaltungen bei der nachhaltigen Transformation urbaner Systeme unterstützen 
  • Erforschung und Testen von (KI-)Modellen und Simulationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  • Transformationsbeiträge evaluieren 

Zur Übersicht über alle Teilprojekte:

Fünf fachliche Schwerpunkte
Die Partnerstädte
Gefördert durch