Die Online-Veranstaltungen richten sich an alle, die sich intensiver mit dem Thema Urbane Datenplattformen und Urbane Digitale Zwillinge beschäftigen möchten. Wir haben das Ziel, in Dialog zu treten, um aktuelle Trends, Meinungen und Entwicklungen zu erkunden – gemeinsam mit unseren Gästen, Fachexpert:innen und Ihnen als interessierten Zuhörer:innen. Denn eines ist sicher: Die Zukunft der Stadtentwicklung wird derzeit neu geformt, und es ist von großer Bedeutung, dass vielfältige Standpunkte Gehör finden.
Unser Format erstreckt sich über 90 bis 120 Minuten und startet mit drei Impulsvorträgen zum jeweiligen Veranstaltungsthema. Dabei eröffnen unsere Gäste die Diskussion und berichten im Kontext des jeweiligen Themas von ihrer Arbeit oder Forschung. Danach präsentieren wir einen Beitrag aus dem CUT-Projekt, der thematisch angepasst ist. Anschließend folgt ein “Critical Friend,” der in einem kurzen Beitrag eine konstruktiv-kritische Reflexion des Gehörten präsentiert. Abschließend bieten wir ein moderiertes Panel-Format, bei dem die Vortragenden gemeinsam mit einer Fachmoderation die Vorträge im Kontext des Veranstaltungsthemas diskutieren und auf Fragen aus dem digitalen Publikum (Chat) eingehen können.
strg + c[ut] – Ausgabe 1:
Zwillinge im Dialog – “Digitaler Zwilling Deutschland” und “Connected Urban Twins”
In der ersten Ausgabe am 26. Oktober 2023 stellte sich das Projekt “Digitaler Zwilling Deutschland” und unseres vor. Zusammen diskutierten wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Herausforderungen und Chancen beider Ansätze. Zudem gingen wir der Frage nach, wie unsere Erkenntnisse in Zukunft Synergien und Mehrwerte erzeugen können.
Mit dem “Digitalen Zwilling Deutschland” hat sich das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) das ambitionierte Ziel gesetzt, ganz Deutschland per Messflugzeug dreidimensional zu erfassen und hoch aufgelöst abzubilden, um so einen digitalen Zwilling des gesamten Landes aufzubauen.
Gäste:
Andreas von Dömming, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Dr. Patrick Knöfel, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Jana Dietrich, Abteilungsleiterin GeodatenService im Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig
Till Degkwitz, City Science Lab, HafenCity Universität Hamburg
Moderation: Rosa Thoneick