Werkzeuge & Technologien

Praxisbeispiele

VR-Prototyp - Eintauchen in die virtuelle Stadt

Die virtuelle Realität (VR) als Visualisierungsform bietet Anwender:innen in der integrierten Stadtentwicklung einen Einblick, der weit über die Möglichkeiten von 2D hinaus geht. Mit 3D-Modellen als Grundlage gelingt es, zukünftige Bauvorhaben zu begehen, verschiedene Planungsvarianten und Geodaten zu visualisieren oder einen virtuellen Stadtrundgang zu erleben.

Weiterlesen

3DProjektplaner – Stadtentwicklung mit Perspektive

Der 3DProjektplaner ist eine digitale Webanwendung, die es Planer:innen in der Verwaltung ermöglicht, Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren.

Weiterlesen

"FairCare Verkehr": Zweites Realexperiment zu digitalen Tools für eine barrierefreie Stadt

Mit dem Projekt FairCare Verkehr möchte das CityScienceLab (CSL), welches im CUT das Teilprojekt experimentelle transformative Stadtforschung leitet, auf die Mobilitätsbedarfe unbezahlter Sorgearbeitender aufmerksam machen und die üblicherweise eher technischen Anwendungsfälle von Urbanen Zwillingen um soziale Aspekte ergänzen. Das zweite Realexperiment richtet den Fokus auf die Mobilität von Pflegenden, die sich um körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen kümmern. Informationen zu Barrieren im Stadtraum, die sie dabei einschränken, wurden mittels der mobilen Version des Urban Data Collectors gesammelt. Dafür wurde das im ersten Realexperiment entwickelte digitale Tool zur Erhebung von Daten um neue Funktionen für eine intuitivere Handhabung ergänzt.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz für die automatische Stockwerkerkennung

Im Anwendungsfall „Stockwerkerkennung“ wird versucht, eine Datenlücke innerhalb der Stadt zu füllen: die Anzahl der Stockwerke von Gebäuden. Vor allem für Altbestand fehlt diese Information und eine manuelle Erfassung für alle Gebäude der Stadt wäre sehr langwierig und zeitaufwendig.

Weiterlesen

Barrierefrei durch die Stadt: VR-Technologie für Mobilitäts-Simulationen im urbanen Raum

Wie können Virtual, Mixed oder Augmented Reality-Anwendungen (VR/MR/AR) Planungsprozesse mit Bürger:innenbeteiligung bereichern? Sie können Stadtplanung bereits in frühen Stadien erlebbar machen: Im CUT-Projekt wird dazu die Mobilität verschiedener Verkehrsteilnehmer:innen simuliert. Ob auf dem Fahrrad, Lastenrad oder im Rollstuhl: Urbane Digitale Zwillinge sollen für alle erlebbar werden – und zwar ohne Barrieren.

Weiterlesen
Die Partnerstädte
Gefördert durch