Erkennen von Verdrängung und Aufwertung in Quartieren: Das Digitale Städtebauliche Monitoring
Das Digitale Städtebauliche Monitoring ist ein Werkzeugfür die Hamburger Verwaltung, das beim Erkennen von Verdrängungs- und Aufwertungsprozessen in durchmischten (Altbau-)Quartieren unterstützt. Über eine kartenbasierte Webanwendung werden alle relevanten Daten zur Bevölkerung, der Sozialstruktur und der Mietentwicklung bereitgestellt.
WeiterlesenKitanetzplanung in Leipzig
Im Rahmen des Anwendungsfalls Kitanetzplanung entsteht im CUT-Projekt ein Tool zur integrierten Stadtentwicklung, welches die Daten und Bedürfnisse zweier Fachämter vereint. Dies schafft Transparenz für die Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen und ermöglicht die Simulation von Wechselwirkungen im Bereich der Stadtplanung.
WeiterlesenEnergie-Atlas Leipzig: Ein Werkzeug für die Energiewende
Um erneuerbare Energien erfolgreich ausbauen zu können, benötigt man eine stetige Abfrage und Darstellung der Ist-Zustände: Wie weit ist der Ausbau gediehen und wo befinden sich potentielle Flächen? Mit dem Energie-Atlas Leipzig können Ist-Ausbaustände und Potenziale erkannt und strategische Maßnahmen zeitnah ergriffen werden.
WeiterlesenEnergetische Quartiersentwicklung: Von der Analyse bis zum Monitoring
Mit digitalen Abbildungen von Stadtquartieren sollen Untersuchungsverfahren für die Vorbereitung energetischer Quartierskonzepte sowie das Controlling der Maßnahmen und Ergebnisse einfacher und schneller werden.
WeiterlesenJugendbeteiligung zur Zukunft der Münchner Innenstadt
Die Stadt der Zukunft ist geprägt von planerischen Entscheidungen, die wir heute treffen. Wie stellen sich Jugendliche diese (Innen-)Stadt vor und welche Themen beschäftigen sie in ihrem Alltag? Durch eine Jugendbeteiligung der Landeshauptstadt München im Frühjahr 2023 konnten nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Perspektiven junger Münchnerinnen und Münchner auf ihre Stadt gewonnen werden. Auch neue digitale Beteiligungsformate wurden dabei erprobt.
WeiterlesenMünchen Klimaneutral 2035: Lösungen zur Entwicklung integrierter Quartierskonzepte
Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen einer klimaneutralen, energie- und ressourceneffizienten Stadtentwicklung findet im Gebäudebestand idealerweise auf Quartiersebene statt. Zukünftig kommt in München ein Entwicklungstool zum Einsatz, das die die Vorbereitung und Erstellung von integrierten Quartierskonzepten effizienter und transparenter macht und die Umsetzungsphase so erleichtert.
Weiterlesen