Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Urbane Digitale Zwillinge: DIN-Standard “DIN SPEC 91607” als Leitfaden für Städte und Kommunen

Anwendungen & Technologien / Urbane Daten / Urbane Digitale Zwillinge

Gemeinsam mit über 40 weiteren Expertinnen und Experten aus Kommunen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hat das CUT-Team über zwei Jahre hinweg einen Standard für Urbane Digitale Zwillinge erarbeitet. Die DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ ist ein wichtiger Meilenstein für die Standardisierung Digitaler Zwillinge in Deutschland.

Urbane Digitale Zwillinge sind digitale Abbilder von Städten und Kommunen mit systematischem Realitätsabgleich. Sie basieren auf Daten, technischen Komponenten, Schnittstellen und Funktionalitäten aus verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Geoinformationen, Verkehrssystemen, Umweltinformationen oder Energieversorgung. Die zugrundeliegende digitale Infrastruktur, beispielsweise eine Urbane Datenplattform oder Geodateninfrastruktur stellt Daten bereit und ermöglicht Analysen, Simulationen, Vorhersagen in Anwendungen umzusetzen, die in der Integrierten Stadtentwicklung sowie für Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren genutzt werden können.

Der eingeführte DIN-Standard “DIN SPEC 91607″ hält für Städte und Kommunen eine Grundlage bereit, um Digitale Zwillinge effektiv zu implementieren und dabei auf bereits bestehende Standards und Best Practices zurückzugreifen. DIN SPEC bedeutet eine öffentlich verfügbare Spezifikation (SPEC) über das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN e.V.) zu implementieren. Das dabei entstandene Standarddokument stellt sicher, dass die Spezifikation als öffentliche Anforderung nicht mit bestehenden Normen kollidiert und sorgt für eine nationale Veröffentlichung.

Die “DIN SPEC 91607″ richtet sich insbesondere an Forscher:innen, IT-Expert:innen, fachliche und technische Betreiber:innen von Digitalen Zwillingen oder von kommunalen Datenplattformen sowie an Akteur:innen in fachspezifischen Handlungsfeldern. Sie verschafft einen ganzheitlichen Überblick über Urbane Digitale Zwillinge (UDZ), indem sie deren Entstehung sowie relevante Themenfelder aufgreift und diese im Kontext kommunaler Zielstellungen einordnet. So soll ein einheitliches Verständnis der Thematik und der Kooperation zwischen verschiedenen Städten und Kommunen hergestellt werden. Dabei ist ein zentrales Element der Spezifikation die definierten Anwendungsfälle, die auf über 100 identifizierten Nutzungsszenarien beruhen, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Energie, Umwelt, Sicherheit und Stadtplanung.

Die Umsetzung von DIN-Standards ist ein wichtiger Schritt, um Städte und Kommunen zu befähigen, Digitale Zwillinge in der Stadtentwicklung zu etablieren. Indem auf vorhandenes Wissen zurückgegriffen wird, können neue Innovationen angestoßen werden. Wir freuen uns sehr, dass die Städte und Kommunen stark in dieser Initiative vertreten sind. Dr. Nora Reinecke, Gesamtprojektleitung Connected Urban Twins

Mehr zum Thema

Icon

DIN SPEC 91607- „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“

Die DIN SPEC 91607 verschafft einen ganzheitlichen Überblick über Urbane Digitale Zwillinge (UDZ), indem sie deren Entstehung sowie relevante Themenfelder aufgreift und diese im Kontext kommunaler Zielstellungen einordnet. Herzstück des Dokuments sind die Anwendungsfälle sowie die umfassende Beschreibung der Fähigkeiten und Capabilities Urbaner Digitaler Zwillinge.

CUT-Akademie

STRG+c[ut] – unser digitales Diskussionsformat

Die Partnerstädte
Gefördert durch