Barrierefrei durch die Stadt: VR-Technologie für Mobilitäts-Simulationen im urbanen Raum

Bürger:innenbeteiligung / Forschung / München / Werkzeuge & Technologien

Wie können Virtual, Mixed oder Augmented Reality-Anwendungen (VR/MR/AR) Planungsprozesse mit Bürger:innenbeteiligung bereichern? Sie können Stadtplanung bereits in frühen Stadien erlebbar machen: Im CUT-Projekt wird dazu die Mobilität verschiedener Verkehrsteilnehmer:innen simuliert. Ob auf dem Fahrrad, Lastenrad oder im Rollstuhl: Urbane Digitale Zwillinge sollen für alle erlebbar werden – und zwar ohne Barrieren.

Wissenschaftler:innen der TU München entwickeln im Rahmen des Teilprojektes „Transformative experimentelle Stadtforschung“ prototypisch verschiedene Demonstratoren, um die Mobilität verschiedener Verkehrsteilnehmer:innen in der Stadt zu simulieren. Nach einer ausführlichen Anforderungsanalyse, die eine umfangreiche Auseinandersetzung mit möglichen Hard- und Softwarelösungen beinhaltet, werden Szenarien spezifiziert und passende Use-Cases entworfen. Neben einem Fahrradsimulator und einem e-Lastenfahrrad-Simulator wird auch ein Rollstuhl-Simulator ausgearbeitet. Durch Evaluierungsmethodiken mit Nutzer:innen und das Sammeln von qualitativen und quantitativen Daten wird eine Bewertung der entworfenen Setups durchgeführt. Abschließend werden passende Best-Case-Szenarien implementiert.

Die Simulatoren unterstützen eine transformative und experimentelle Stadtforschung, indem sie direkt übertragbar und nutzbar im Kontext anderer Städte sind. Das Projektteam möchte mit verschiedenen Beispiel-Use-Cases innerhalb Urbaner Digitaler Zwillinge untersuchen, wie erlebbare Stadtplanung für alle Bevölkerungsgruppen gestaltet werden kann. Denkbar sind beispielweise Szenarien, in denen simuliert wird, wie innerhalb eines Weges unterschiedliche Verkehrsmittel genutzt werden.

Ziel ist es, Digitale Zwillinge und Digitale Drillinge für die Allgemeinheit erlebbar zu machen: Alle Bürger:innen sollen einen leichteren Zugang zum komplexen digitalen Stadtplanungsprozess erhalten und eine verbesserte Chance mitzugestalten.

Youtube-Videos zum Projekt

Links öffnen in neuem Tab

Projektergebnisse

Kontakt

Dr. Andreas Keler

Leitung des Arbeitspaketes “Virtual, Augmented und Mixed Reality”, TU München

andreas.keler@tum.de
Johannes Lindner

Leitung des Arbeitspaketes “Virtual, Augmented und Mixed Reality”, TU München

johannes.lindner@tum.de
Die Partnerstädte
Gefördert durch