Use Cases erkennen, priorisieren, umsetzen – Einblicke und Impulse aus den CUT-Städten
Anwendungsfälle sind für das Aufsetzen der eigenen Smart City Infrastruktur unerlässlich. Alle wissen: ohne Use Case geht es nicht. Und dennoch besteht die Krux oftmals darin, Anwendungsfälle zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.
Im gemeinsamen Gespräch mit unseren Gästen geben wir in der fünften Aufgabe unseres Online-Gesprächsformats strg+c[ut] Einblicke in das Vorgehen der CUT-Städte bei der Anwendungsfallentwicklung. Wie wurden Anwendungsfälle identifiziert? Wie wurden diese priorisiert und umgesetzt? Wie wird evaluiert? Inwiefern gibt es bei der Vorgehensweise Unterschiede zw. kleineren und größeren Kommunen? Und inwieweit können Use Cases perspektivisch stärker nachgenutzt werden?
Als Gäste begrüßt unsere Moderatorin Rosa Thoneick:
Helen Winter, Anwendungsfallmanagerin bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg im CUT-Teilprojekt “Innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung”
Dr. Ing. Panagiota Papakosta, CUT-Teilprojektverantwortliche “Innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung” im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München
Mirko Mühlpfort, CUT-Projektleitung im Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig