Dokumentation Sensordateninfrastruktur München
Dieses Dokument zeigt den Aufbau der Sensordateninfrastruktur des Digitalen Zwillings der Stadt München. Es gibt eine Übersicht der wichtigsten Komponenten und geht auf technische Herausforderungen sowie Aufwände ein.
Energiewende-Dashboard
Hier befindet sich das Repository für das Energiewende-Dashboard. Dieses zeigt den historischen Ausbau der erneuerbaren Energien für eine Stadt, Gemeinde oder einen Bezirk, um diesen besser zu verstehen. Standardmäßig ist das Dashboard für Leipzig eingerichtet, es kann aber für jedes Gebiet in Deutschland konfiguriert werden.
QET-Quartiersanalyse
Hier befindet sich der Code für die datenbasierte, automatisierte Quartiersanalyse, welche auf der Basis einer FME Workbench für frei definierbare Quartiere innerhalb des Stadtgebiets München ermöglicht und im Rahmen des Quartiersentwicklungstools (QET) umgesetzt wurde.
Quartiersentwicklungstool (QET): Automatisierte Analysen mittels FME
Hier befindet sich die Dokumentation des QET-Gesamtkonzeptes, des verwendeten Datenmodells sowie der genutzten FME Transformer. Das Quartiersentwicklungstool (QET) hat zum Ziel, im Rahmen der Entwicklung klimaneutraler Quartiere in München auf der Basis des integrierten Quartiersansatzes die Quartiersauswahl zu unterstützen
Scenerii Demoanwendung “LebeLiebeLeipzig” (Schnittstelle zu DIPAS)
Diese Anwendung enthält eine interaktive Karte, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Lieblingsorte in der Stadt Leipzig markieren und und sich über Entwicklungsvorhaben informieren können.
Galerie der Entwürfe zur Bürgerbeteiligung Matthäikirchhof (U_CODE)
Dieses Video stellt eine Übersicht aller eingereichten Entwürfe im städtebaulichen Wettbewerb zum Areal des Matthäikirchhofs in Leipzig vor. In dieser Galerie können die einzelnen Beiträge betrachtet und verglichen werden.
Vergleichskomponente zur Bürgerbeteiligung Matthäikirchhof (U_CODE)
In diesem Video werden die Entwürfe aus Phase 2 des städtebaulichen Wettbewerbs zum Areal des Matthäikirchhofs in Leipzig anhand der Kommentare von Bürgerinnen und Bürgern miteinander verglichen.
Co-Design-Komponente Demoanwendung U_CODE
In dieser Anwendung können alle bisher eingereichten Entwürfe für das Areal des Matthäikirchhofs in Leipzig betrachtet werden. Wenn Sie auf ein Bild klicken, gelangen Sie direkt in die 3D-Ansicht, in der sie den Entwurf weiter bearbeiten und eigene Vorschläge machen können.
Bericht über die Nutzung des Digitalen Partizipationssystems DIPAS zur Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung
Dieser Bericht, der als Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft am 10.12.24 veröffentlicht wurde, beinhaltet die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz des digitalen Partizipationssystems DIPAS in Hamburg sowie einen Überblick über die Erreichung der im Projekt DIPAS definierten Ziele.
Ein Ort in Leipzigs Händen – Ergebnisbericht zum städtebaulichen Wettbewerb und öffentlichen Beteiligungsprozess Matthäikirchhof
Diese Broschüre dokumentiert den städtebaulichen Wettbewerb und den begleitenden Beteiligungsprozess zwischen 2021 und 2024, bei dem die Stimmen der Leipziger Stadtgesellschaft im Mittelpunkt standen. Er erläutert, wie gemeinsam die Aufgabenstellung formuliert wurde und stellt einige der entwickelten Entwürfe vor.